Hi,
in einigen Angular2-Projekte habe ich schon erlebt, wie unerfahrene Programmierer mit einem Greenfield Angular2 Projekt loslegen nämlich Verzeichnisse anlegen, Dateien hin und her kopieren, per try & error schauen ob es läuft und weiter mit dem nächsten Fehler. – PLEASE DON´T DO THAT AGAIN !!!
Heute ist Ostersonntag. Ich habe etwas freie Kapazität und bin vor allem ziemlich gut gelaunt :-). Nun zeige ich euch bei einer Tasse Kaffee endlich mal wie ich gemäß Best Practice mit einem Greenfield Angular2 Projekt loslegen würde. Es funktioniert aus meiner Sicht ziemlich idiotensicher!!!
Software Requirements / Tools
- Letzte NodeJS Version auf dem DEV-PC installieren
- Link: https://nodejs.org/en/
- GIT Bash installieren
- Angular2 Quickstart seed on github
Nun die relevanten Steps erklärt:
Benötigte Tools installieren (siehe Software Requirements / Tools)
Nun erstelle ich ein lokales Verzeichnis (root), in dem das neue Angular2 Projekt aufgesetzt wird.
Den „Quickstart seed“ aus github per GitBash in das root verzeichnis installieren
dazu den befehl git clone https://github.com/angular/quickstart angular2Start ausführen.
npm packages aus package.json installieren. dazu folgende Befehle aus dem GIT Bash Command ausführen
npm install
Das Ergebnis habe ich im VS Code geöffnet.
Zeit zum Testen!!! – npm start
„npm start“ kompiliert die Anwendung mit Hilfe des TypeScript Compilers und führt den lite-server aus. Die Anwendung läuft nun im Watch Mode d.h. jede Code Änderung wird automatisch kompiliert und per Browser Sync auf dem Browser übertragen.
Nun kannst du eigene Komponente, Services, Module …etc auf dieser Basis weiterentwickeln und testen.
Happy Coding und bis zum nächsten Tech-Blog!!!
Euer Gervais